The second funding period of the SPP 2127 has officially started!
With new and old members coming together in Frankfurt in May, presenting their research ideas for the next three years, discussing old and new topics, collaborations, ideas for the SPP 2127, new conference tools and locations we are looking forward to a great second funding period of the SPP 2127!
German press release:
Erbliche Netzhauterkrankungen sind bis heute nicht heilbar. Die Sinneszellen der Netzhaut werden zerstört, das Sehen verschlechtert sich zunehmend, den betroffenen Patientinnen und Patienten droht das schwere Schicksal der Erblindung. Der Verlust des Augenlichts erfolgt bei der Diagnose „erbliche Netzhautdystrophie“ aufgrund einer neuroretinalen Degeneration zum Teil bereits in jungen Jahren. Umso wichtiger ist die Grundlagenforschung zu künftigen Behandlungsmöglichkeiten. Das Schwerpunktproramm SPP 2127 „Gen- und Zellbasierte Therapien für die Behandlung neuroretinaler Degeneration“, zu dem im Jahr 2018 unter Federführung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) die Arbeit aufgenommen wurde, geht jetzt in die nächste Runde. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Konsortium weitere drei Jahre lang mit insgesamt rund sechs Millionen Euro.
Um Menschen, die von der bislang unheilbaren Augenkrankheit betroffen sind, eine Perspektive zu geben und erfolgversprechende Behandlungsmethoden zu erforschen, arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Augenheilkunde (Ophthalmologie), molekulare Biologie, Gentherapie, Zelltherapie, Pharmakologie, Immunologie und Vektorologie in einem interdisziplinären Verbund zusammen, der nun für eine zweite Förderperiode ausgewählt wurde. Die Federführung liegt bei Prof. Dr. Dr. Knut Stieger, Experimentelle Ophthalmologie der JLU; er ist Koordinator und Sprecher des SPP 2127. Aufgrund der erfolgreichen Arbeit in der ersten Förderrunde können sein Team sowie etwa 20 weitere Gruppen in Deutschland von 2022 bis 2024 an innovativen Ideen zur Entwicklung neuer Behandlungsformen forschen.
„Wir sind froh, dass wir dank der Förderung durch die DFG auf der Basis unserer gemeinsamen erfolgreichen Forschungsarbeiten in den vergangenen drei Jahren auch weiterhin einen wissenschaftlichen Beitrag dazu leisten können, um Menschen mit bislang unheilbaren Augenerkrankungen langfristig neue Perspektiven eröffnen“, sagt Prof. Stieger. Seit dem Beginn der Arbeiten im Konsortium im Jahr 2018 sei es gelungen, neue Modellsysteme – wie den im Labor generierten 3D-Organoiden der Netzhaut – zur Testung neuer Behandlungsmethoden zu etablieren. Wertvoll seien zudem neue Erkenntnisse zur Immunreaktion des Auges auf Therapieverfahren. „Auch im Bereich der therapeutischen Genomeditierung mittels CRISPR-Cas konnten wichtige Weichen für zukünftige Therapien gestellt werden“, ergänzt der Koordinator des Schwerpunktprogramms.
Das Schwerpunktprogramm SPP 2127 „Gen- und zellbasierte Therapien zur Behandlung von neuroretinaler Degeneration“ umfasst in der zweiten Förderrunde ein Konsortium von 20 wissenschaftlichen Arbeitsgruppen aus ganz Deutschland, die in den nächsten drei Jahren Therapien für bisher nicht behandelbare erbliche Netzhauterkrankungen weiterentwickeln. Die beteiligten, auf diesem Gebiet international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Schwerpunktprogramms die Möglichkeit, in enger Kooperation die bisherigen Errungenschaften in der Therapieentwicklung gemeinsam und effektiv voranzutreiben. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gelegt.
Prof. Stieger arbeitet seit fast 15 Jahren in Gießen an der Entwicklung neuer Therapieformen für erbliche Netzhauterkrankungen sowie an neuen diagnostischen Methoden, um die in klinischen Studien auftretenden therapeutischen Effekte möglichst genau morphologisch und funktionell darstellen zu können. Dabei nutzt er mit seinem Team neueste Methoden der Gentherapie sowie der Genomeditierung, die vielversprechende Ansätze in der zukünftigen Behandlung von erblichen Krankheiten darstellen.
https://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/institute/klinik/augenheilkunde
Prof. Dr. Dr. Knut Stieger
Experimentelle Ophthalmologie, Fachbereich 11 – Medizin der JLU Gießen
Sprecher des DFG-Schwerpunktprogramms Gen- und zellbasierte Therapien für die Behandlung neuroretinaler Degeneration
Aulweg 123; 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-48600
English translation:
Hereditary retinal diseases are still not curable. The sensory cells of the retina are destroyed, vision progressively deteriorates, and the affected patients are threatened with the severe fate of blindness. The loss of sight occurs in the diagnosis "hereditary retinal dystrophy" due to neuroretinal degeneration, sometimes already at a young age. This makes basic research into future treatment options all the more important. The priority program SPP 2127 "Gene- and cell-based therapies for the treatment of neuroretinal degeneration", for which work began in 2018 under the leadership of Justus Liebig University Giessen (JLU), is now entering the next round. The German Research Foundation (DFG) is funding the consortium for a further three years with a total of around six million euros.
In order to give people affected by the hitherto incurable eye disease a perspective and to research promising treatment methods, scientists from the fields of ophthalmology, molecular biology, gene therapy, cell therapy, pharmacology, immunology and vectorology are working together in an interdisciplinary consortium that has now been selected for a second funding period. Prof. Dr. Dr. Knut Stieger, Experimental Ophthalmology at JLU, is the lead investigator; he is the coordinator and spokesperson for SPP 2127. Based on the successful work in the first funding round, his team and about 20 other groups in Germany will be able to conduct research from 2022 to 2024 on innovative ideas for developing new forms of treatment.
"We are pleased that, thanks to the funding from the DFG, we can continue to make a scientific contribution based on our joint successful research work over the past three years to open up new long-term perspectives for people with previously incurable eye diseases," says Prof. Stieger. Since work began in the consortium in 2018, he says, it has been possible to establish new model systems - such as the 3D organoid of the retina generated in the laboratory - for testing new treatment methods. Also valuable, he said, are new findings on the eye's immune response to therapeutic procedures. "In the field of therapeutic genome editing using CRISPR-Cas, important groundwork has also been laid for future therapies," adds the coordinator of the priority program.
In its second funding round, the Priority Program SPP 2127 "Gene- and Cell-Based Therapies for the Treatment of Neuroretinal Degeneration" comprises a consortium of 20 scientific research groups from all over Germany that will further develop therapies for previously untreatable hereditary retinal diseases over the next three years. The participating scientists, who are international leaders in this field, will have the opportunity to work in close cooperation within the framework of the priority program funded by the German Research Foundation (DFG) to jointly and effectively advance previous achievements in therapy development. Special attention is paid to the promotion of young scientists.
Prof. Stieger has been working in Giessen for almost 15 years on the development of new forms of therapy for hereditary retinal diseases as well as on new diagnostic methods in order to be able to depict the therapeutic effects occurring in clinical studies as precisely as possible in morphological and functional terms. He and his team use the latest methods of gene therapy and genome editing, which are promising approaches for the future treatment of hereditary diseases.